Stallbau Glasfaserbewehrung – das Beste, was die BRUGGER AG ihren Kunden bieten kann!

Die in einer Glasschmelze hergestellten Glasfasern sind nicht nur Lichtwellenleiter, welche die Datenübertragung perfektionieren. Als „Roving“, das heisst zu einem Bündel angeordneter Strang oder als Textilgewebe für die Wärme- und Schalldämmung, ist das chemisch resistente und nicht entflammbare Glas ein Werkstoff mit vielen Vorteilen. Die im Stallbau als Glasfaserbewehrung genutzten glasfaserverstärkten Kunststoffe (GFK) besitzen die gleichen Materialeigenschaften.

Der Faser-Kunststoff-Verbund (GFK für: glass-fibre reinforced plastic) kann aus zweierlei Materialien hergestellt werden. Entweder wird die Glasfaser in einen duroplastischen Kunststoff getaucht, wie z.B. Epoxidharz oder es kommt dafür ein thermoplastischer Kunststoff infrage. Dazu zählen die Polyamide, welche ebenfalls als Fasern Verwendung finden. Die Stallbau Glasfaserbewehrung von der BRUGGER AG wird von der Firma ARMASTEK gefertigt, deren Generalvertretung wir sind.

Zu den typischen Bauteilen, die mit dem Kunststofffaserverbund hergestellt werden, gehören vor allen Dingen Behälter und Rohre, Halbzeuge sowie offene Formen. Unterschiedliche Materialeigenschaften ergeben sich durch die Faseranordnung. Es werden kurz- und langfaserverstärkte Bauteile von den endlosverstärkten Bauteilen unterschieden. Erstgenannte werden aufgrund ihrer guten Formbarkeit vor allem für Verkleidungen verwendet. Letztgenannte, zu denen auch die Stallbau Glasfaserbewehrung gehört, werden im Leichtbau verwendet.

Leicht, leichter, am leichtesten zu verarbeiten: die Stallbau Glasfaserbewehrung der BRUGGER AG

Zeit ist Geld, lautet das Motto, wenn es darum geht, Kosten und Fixkosten massiv zu senken. Darüber hinaus rückt die Haltbarkeit und Umweltfreundlichkeit eines Produktes in den Fokus zeitgenössischer Gestaltung. Im Bauwesen ist somit die Emission und Materialgüte eines Bauteils, die alles entscheidenden Grösse. Die Stallbau Glasfaserbewehrung nutzt demzufolge eines nicht mehr und dies ist der Stahl.

Die Legierung hat trotz positiver Bilanzen eine negative Eigenschaft zu bieten, die nicht ohne weiteres vernachlässigt werden sollte. Stahl neigt zur Rostbildung. Dies wiederum führt zu Rissbildungen und Abplatzungen im Beton, was einen Wassereintritt und somit die Durchfeuchtung der Wand nach sich zieht. Mit einer Stallbau Glasfaserbewehrung wird dies vermieden und die Innenraumluftqualität ist gut für das Tier.

Die Haltbarkeit einer Stallbau Glasfaserbewehrung ist dementsprechend langlebig und spart Kosten in der Zukunft. Reparaturen sowie die Trockenlegung von Gebäudesubstanzen können somit vermieden werden. In Jahren ausgedrückt sprechen wir über eine mindestens 100-jährige Standzeit bei der Nutzung von Glasfaserlösungen.

Der Glasfaser-Kunststoff-Verbund GFK jetzt auch als Stallbau Glasfaserbewehrung

Die relevanten Vorteile einer Stallbau Glasfaserbewehrung sind in Erdbeben- und Hochwasserschutzgebieten ein Faktum, welches neue Massstäbe setzt. Das korrosionsbeständige Material hat ebenfalls ein hohes Elastizitätsmodul zu bieten. Dies ist eine entscheidende Kenngrösse in der Werkstofftechnik, was die Spannung, Dehnung und Verformung eines Festkörpers betrifft. Stahl ist steifer und spröder als Glasfaser.

Ein weiterer grosser Vorteil, der im Stallbau eine Glasfaserbewehrung empfiehlt, ist die Laugen- und Säurebeständigkeit des Materials. Gerade in einem landwirtschaftlichen Betrieb oder in der Lebensmittelindustrie empfiehlt sich dieses Material . Die BRUGGER AG ist der richtige Ansprechpartner, um einen Stallbau mit Glasfaserbewehrung durchzuführen.

Von hoher ökologischer Relevanz ist ausserdem, dass die Stallbau Glasfaserbewehrung für geringe Emissionen und somit für einen positiven CO2-Fingerabdruck sorgt. Dies kommt nicht nur der Umwelt zugute, sondern ebenfalls dem eigenen landwirtschaftlichen Unternehmen oder Privateigentum. Geringere Fixkosten sowie längere Standzeiten einer Baustruktur sind das Endresultat.