Hallenbau mit GFK Bewehrung – die BRUGGER AG, Ihr Partner in puncto moderne Bauarchitektur!
Der Glasfaser-Kunststoff-Verbund, kurz GFK, ist derzeit das Rohmaterial der Stunde. Leicht und robust ist dieser Werkstoff vielseitig einsetzbar und durch CNC-gesteuerte Maschinen schnell und praktisch herstellbar. Dazu werden Glas- oder Kohlefasern in ein Harzbad getränkt und durch eine spezielle Wickeltechnik, das sogenannte Filament Winding, in einem Faserverbundprozess verbunden. Der Hallenbau mit GFK Bewehrung ist somit die modernste Art bautechnischer Lösungen.
Zudem besteht die Möglichkeit, GFK-Bauteile aus einem Gewebe herzustellen. Die grossen Vorteile der Glasfaserarmierung liegen auf der Hand. Bereits das Rohmaterial GFK hat Vorteile zu bieten, die diesen Werkstoff hervorheben. Neben einer schnellen und günstigen Montage ist es vor allem die hohe Formstabilität und Festigkeit, was den Hallenbau mit GFK Bewehrung so ideal macht.
Der für den Hallenbau mit GFK Bewehrung genutzte Werkstoff ist ausserdem UV- und korrosionsbeständig und kann somit jeder Witterung trotzen. Eine hohe chemische Beständigkeit sowie die thermische Verformbarkeit von GFK-Bauteilen sind letztlich heutzutage das Mass aller Dinge. Herausragend sind demzufolge nicht nur die Materialeigenschaften, sondern ebenfalls die gute Verarbeitung des Verbundwerkstoffes.





Welche Vorteile hat der Hallenbau mit GFK Bewehrung?
Alternativen zum Betonstahl waren in der Vergangenheit kaum vorstellbar. Mit dem Glasfaserverbund änderte sich dies über Nacht. Die Rostbildung von Stahl im Beton ist eine Schwachstelle, die jeder Bauträger nach spätestens 30 Jahren zu tragen hat. Hier führen Rissbildungen zur Wasserdurchlässigkeit, deren Folgen unabsehbar sind. Der Hallenbau mit GFK Bewehrung umgeht diesen Nachteil.
Mit einer mindestens 100-jährigen Standzeit ist der Hallenbau mit GFK Bewehrung ein Faktum, welches jeden Bauherren überzeugen sollte. Bei sämtlichen Bauarbeiten, die in Feuchtigkeitsbereichen wartungsfrei bleiben sollen, ist dieser Werkstoff zu empfehlen. Darüber hinaus verhindert die GFK-Armierung Kriechströme innerhalb von Bausubstanzen.
Die Alternative zum Betonstahl ist somit keine Alternative mehr, sondern materialtechnisch betrachtet einfach die bessere Lösung. Die BRUGGER AG empfiehlt somit, den Werkstoff nicht nur für den Hallenbau mit GFK Bewehrung zu verwenden. Sowohl Tiefgaragen, Tunnel als auch Brücken und Staumauern sollten diesen Bauwerkstoff benutzen.
Die BRUGGER AG, moderne Baulösungen für den privaten, gewerblichen oder industriellen Gebrauch!
Die Wärmeleitfähigkeit von Faserverbundstoffen ist ca. 100-fach geringer als die von Betonstahl. In Zahlen ausgedrückt sprechen wir hier über eine Wärmeleitung von 0,7 Watt pro Meter mal Kelvin. Bei Betonstahl entweicht immerhin 50 bis 70 Watt Wärmeenergie pro Meter mal Kelvin. Damit wird die Wärmeemission entscheidend gesenkt und somit ebenfalls die Verbrennung fossiler Brennstoffe oder der Energieverbrauch des Gebäudes. Der Hallenbau mit GFK Bewehrung senkt somit Emissionen.
Der Kohlenwasserstoff verstärkte Kunststoff GFK wird bei der BRUGGER AG vertraglich von der Firma ARMASTEK hergestellt. Als Generalvertretung dieses Produzenten können wir unseren Kunden alle Vorteile anbieten, die mit diesem Kunststoff einhergehen. Neben dem Hallenbau mit GFK Bewehrung sowie anderen Architekturvorhaben kommt das Material ebenfalls bei der E-Mobility, der Luftfahrt, im Maschinenbau und der Robotik zum Tragen.
Die Firma BRUGGER AG informiert Sie gerne über die Möglichkeiten und Vorteile, die mit dem Glasfaserverbund möglich sind. Dazu bieten wir Ihnen die Alternative zum Betonstahl im Hallenbau mit GFK Bewehrung an. Dies gilt ausserdem für alle anderen Bauvorhaben und Projekte. Unsere freundlichen Mitarbeiten informieren Sie gerne weiter.
