Mauerentfeuchtung im Einfamilienhaus durch die BRUGGER AG: Gesundheitsschutz und Werterhalt in einem!

Die Mauerentfeuchtung im Einfamilienhaus ist eine Notwendigkeit, um den Wert eines Gebäudes zu erhalten. Statistisch betrachtet sprechen allein die Zahlen für sich. Tendenziell führt ein Neubau von Einfamilien- oder Doppelhäusern zu circa 23 leichten bis schwerwiegenden Baumängeln. Dabei richtete das Institut für Bauforschung sein Hauptaugenmerk auf stichprobenartige Baukontrollen, die während der Bauphase sowie direkt bei der Bauabnahme hervortraten.

Bereits bei der Baubegleitung, also der Rohbauphase, wurden bereits gravierende Mängel festgestellt, welche die Hälfte aller Baumängel beinhaltete. Das Endresultat dieser Studie ist mit einem hohen finanziellen Risiko beim Neubau verbunden. Sowohl eindringende Feuchtigkeit und Rissbildungen gehören zu jenen gravierenden Fehlern, die sich erst im Nachhinein vollends bemerkbar machen. Eine Mauerentfeuchtung im Einfamilienhaus ist demnach keine Seltenheit, sondern gehört zum Alltag der BRUGGER AG.

Wir beseitigen Rissbildung und eindringende Feuchtigkeit schnell und zuverlässig. Unsere erfahrenen Bauprofis sind Spezialisten auf diesem Gebiet und sorgen dafür, dass die Mauerentfeuchtung im Einfamilienhaus zu einer kompletten Trockenlegung der Wand führt.

Die Ursachenfindung, das A und O einer Mauerentfeuchtung im Einfamilienhaus!

Alte Bausubstanzen neigen aufgrund fehlender Mauerwerksabdichtungen tendenziell zur Mauerwerksdurchfeuchtung. Dies ist bei einem Neubau oftmals ebenfalls der Fall. Während hier jedoch der Baumangel der alles entscheidende Störfaktor ist, führt bei einem Altbau oftmals das Fehlen von Mauerwerksabdichtungen, einer Drainage oder eines funktionierenden Wasserablaufsystems zum selbigen Resultat. Eine Mauerentfeuchtung des Einfamilienhauses ist zu einer Notwendigkeit geworden.

Zunächst sollte den Ursachen auf den Grund gegangen werden. Tendenziell lässt sich der Wasserschaden von einem Feuchtigkeitsschaden unterscheiden. Während ein Wasserschaden durch einen Rohrbruch oder eine Naturkatastrophe ausgelöst wird, entsteht ein Feuchtigkeitsschaden durch Kondensationskeime, Grundwasser oder Witterung. Eine Mauerentfeuchtung im Einfamilienhaus beseitigt zunächst, die Quelle des Wassereinbruchs.

Bauwerksmängel sowie Substanzverluste im Mauerwerk können durch sogenannte Mauerwerksinjektionen beseitigt werden. Eine Drainage kann hingegen dem von aussen eindringendem Sickerwasser den Weg versperren. Mit diesen Methoden wird somit die Mauerentfeuchtung im Einfamilienhaus gefestigt.

Die Trockenlegung der Wand, um Schimmelbildung zu vermeiden

Die Trockenlegung der Wand nach einer Durchfeuchtung derselben, sollte sofort vorgenommen werden. Die Mauerentfeuchtung in einem Einfamilienhaus kann sich hierzu mehrerer Methoden bedienen. Sowohl Ventilatoren, moderne Infrarot-Funktionskeramik als auch die Hydrophobierung, Adsorptionstrocknung sowie Kondensationstrocknung kommen hierfür infrage.

Bei der Kondensationstrocknung sorgen sogenannte Kondensationstrockner für eine Mauerentfeuchtung im Einfamilienhaus. Hauptverantwortlich dafür ist der Entzug der Luftfeuchtigkeit. Um Wasser aus tiefen Mineralschichten zu entfernen, hebt ein Infrarotheizgerät die Verdunstungsenergie im Mauerwerk. Damit wird selbst tiefsitzende Feuchtigkeit entfernt. Im Gegensatz dazu handelt es sich bei der Hydrophobierung sowie der Adsorptionstrocknung um Verfahren, bei denen dem Mauerwerk eine chemische Substanz zugeführt wird.

Bei einer Mauerwerksentfeuchtung im Einfamilienhaus wird demzufolge auf bauphysikalische oder bauchemische Verfahren zurückgegriffen. Hauptverantwortlich bei bauphysikalischen Verfahren sind physikalische Grössen wie die Temperatur oder Luftfeuchtigkeit. Bauchemisch werden hingegen wasserabweisende Schutzmittel verwendet, welche die Bausubstanz imprägnieren. Hierzu werden Polysiloxanharze genutzt, welche das Mauerwerk insbesondere vor Schlagregen oder Tausalzen schützen. Einmal trockengelegt kann die Wand vor weiteren Wasserschäden geschützt werden, indem eine Mauerwerks- oder Kellerabdichtung vorgenommen wird. Dafür ist die BRUGGER AG genau der richtige Ansprechpartner.