Professionelle Bautrocknungen ohne Elektroosmose, eine echte Alternative!

Gebäudebauteile und Bausubstanzen sind den täglich wechselnden Witterungseinflüssen unterworfen. Während der Rückgang von Grundwasser eine Austrocknung der Böden nach sich zieht, können stark zunehmende und plötzlich eintretende Regenfälle, zu plötzlichen Hochwassern oder Untergrabungen führen. Wasserschäden sind demzufolge den extrem wechselnden Aussenbedingungen, aufgrund eines fortschreitenden Klimawandels zuzuordnen.

Die Elektroosmose und Alternativen werden zur professionellen Bautrocknung verwendet. Vielmehr wird die Wirksamkeit einer Elektroosmose hinterfragt, sodass Alternativen bessere Ergebnisse herbeiführen. Demzufolge sollte bei einer Gebäudedurchfeuchtung zunächst der Ursachenfindung eine hohe Aufmerksamkeit geschenkt werden. Hier gilt es, zunächst zwischen einem Wasserschaden sowie einem Feuchtigkeitsschaden zu unterscheiden.

Während der Wasserschaden durch eine Naturkatastrophe oder einem Rohrbruch verursacht wird, ist der Feuchtigkeitsschaden auf von Grundwasser, Sickerwasser oder Kondensation herbeigeführt worden. Kälte- und Wärmesperren spielen in dieser Hinsicht auch eine Rolle. Der Bautrocknung durch Elektroosmose stehen Alternativen gegenüber, die weitaus ergiebiger und hochwertiger sind.

Alternativen zur Elektroosmose, die professionelle Bautrocknung durch die BRUGGER AG

Die elektrophysikalische Mauertrockenlegung, kurz Elektroosmose, sucht Alternativen, die weitaus ergiebiger sind. Zumal die Wirksamkeit des elektrischen Feldes zur passiven oder aktiven Wasserverdrängung im Mauerwerk hinterfragt werden muss und kann.
Die Beseitigung von Wasser in der Bausubstanz kann auf vielseitige Art und Weise erfolgen. Die Schlagworte hier lauten: Adsorptionstrocknung, Hydrophobierung, Kondensationstrocknung sowie Infrarot-Funktionskeramik und Ventilatoren, welche professionelle Alternativen zur Elektroosmose sind.

Eine Hydrophobierung (hydrophob = wasserabweisend) führt zu einer Imprägnierung mineralischer Baustoffe wie Granit, Marmor und Beton und schützt diese dauerhaft vor Schlagregen oder Salzwasser. Es handelt sich hier um wasserabweisende Polysiloxanharze. Demgegenüber nutzt die Kondensationstrocknung das physikalische Prinzip der Luftentfeuchtung, um der durchnässten Wand Wasser zu entziehen. Gleiches gilt für den Infrarotstrahler, dessen Strahlung zusätzlich Verdunstungsenergie zuführt. Hier handelt es sich um echte Alternativen zur Elektroosmose.

Die Mauerwerksabdichtung, eine hervorragende Elektroosmose Alternative:

Die Mauerwerksabdichtung ist eine hervorragende Elektroosmose Alternative, da diese das Eindringen von zusätzlichem Wasser verhindert. Hierfür können gleich mehrere Methoden in Anbetracht gezogen werden. Die Mauerwerksinjektion mithilfe einer Horizontal- oder Vertikalsperre ist eine sehr gute Möglichkeit, Wasserwege im Mauerwerk abzuschneiden.

Als Injektionsverfahren haben sich vor allem zwei bauphysikalische Anwendungsmöglichkeiten bewährt. Die Schleierinjektion arbeitet mit einem Niederdruckgel und führt seine feuchtigkeitsschützende Massnahme bis ins umgebende Erdreich aus. Fachsprachlich, es entsteht ein Injektionsschleier, der zu einer flächigen Aussenabdichtung führt. Als weitere Methode und Elektroosmose Alternative kommt eine Flächeninjektion infrage, die zu einer Verriegelung innerhalb des Mauerwerkes oder Gebäudeteiles führt.

Um einer Elektroosmose und Alternativen von vornherein aus dem Weg zu gehen, sollte bei einem Neubau bereits der Einbau einer Drainage erfolgen, welche die seitlichen Bauteile sowie den Keller vor eindringendem Grundwasser schützt. Die Verwendung einer WU-Beton-Wanne im Keller ist bei einem Neubau ebenfalls empfehlenswert. Zur nachträglichen Bauwerksabdichtung eignen sich des Weiteren alle Baumaterialien und Baumassnahmen nach EN 13967. Hierzu gehören z.B. alle Bitumenmassen, mineralischen Abdichtungen oder Kunststoffsperren.
Für alle Fragen und Antworten zur Bauwerksabdichtung Ihres Gebäudes steht Ihnen die BRUGGER AG jederzeit gerne zur Verfügung.