Was versteht man unter Bergdruck?
Der Begriff Bergdruck klingt nach Alpen und Bergwerken – und tatsächlich hat er dort seinen Ursprung. Gemeint sind die Kräfte, die aus dem umgebenden Erdreich auf ein Bauwerk wirken. Immer dann, wenn ein Gebäude im Boden verankert ist – sei es ein Keller, eine Tiefgarage oder ein Tunnel – drückt die Erde mit ihrem Gewicht und ihrer Feuchtigkeit gegen die Wände.
Im Alltag wird Bergdruck oft unterschätzt. Doch er kann enorme Kräfte entfalten und langfristig Schäden an Ihrem Haus verursachen, wenn die Bauwerksabdichtung nicht stimmt.
Welche Arten von Bergdruck gibt es?
Bergdruck ist nicht gleich Bergdruck. Fachleute unterscheiden verschiedene Formen:
-
Erd- oder Bodenpressung
Das Gewicht des Erdreichs lastet auf den Aussenwänden. Je tiefer der Keller, desto grösser die Kräfte. -
Wasserdruck
Wenn Grundwasser im Spiel ist, kommt zusätzlicher Druck hinzu. Dieser ist oft dynamisch und verändert sich mit den Jahreszeiten. -
Auftriebskräfte
Bei hohem Grundwasserspiegel kann Wasser von unten drücken und Bodenplatten anheben. -
Hang- und Gleitdruck
An Hanglagen bewegt sich das Erdreich langsam talwärts und drückt seitlich auf das Gebäude.
Alle diese Kräfte zusammen nennt man Bergdruck. Je nach Bauweise und Lage sind sie stärker oder schwächer – unterschätzen sollte man sie aber nie.
Warum ist Bergdruck ein Problem für Gebäude?
Bergdruck wirkt dauerhaft auf die Bausubstanz. Ohne Schutz führt er zu:
-
Rissen im Mauerwerk durch Überlastung
-
Feuchtigkeitseintritt, wenn Abdichtungen nachgeben
-
Abplatzendem Putz und Salzausblühungen
-
Undichtigkeiten an Fugen und Übergängen
-
Im schlimmsten Fall: Strukturelle Schäden an Fundament oder Wänden
Besonders gefährlich ist die Kombination aus Druck und Wasser. Feuchtigkeit findet selbst kleinste Schwachstellen – und der Bergdruck sorgt dafür, dass sie stetig „hineingepresst“ wird.
Wo tritt Bergdruck besonders auf?
In der Schweiz gibt es viele Regionen, in denen Bergdruck ein Thema ist:
-
Hanglagen in den Alpen und Voralpen: Bewegtes Erdreich drückt seitlich gegen Gebäude.
-
Kellergeschosse in dicht bebauten Gebieten: Je tiefer gegraben wird, desto höher die Belastung.
-
Tiefgaragen und Untergeschosse: Hier wirken Boden- und Wasserdruck gleichzeitig.
-
Tunnelbauwerke: Extrembeispiel für gewaltige Bergdruckkräfte.
Auch wenn Ihr Haus nicht im Hochgebirge steht – sobald es einen Keller oder ein Fundament hat, ist es Bergdruck ausgesetzt.
Anzeichen für Schäden durch Bergdruck
Sie fragen sich, ob Ihr Haus betroffen ist? Typische Warnsignale sind:
-
Feuchtigkeit im Keller trotz Lüften
-
Haarrisse oder grössere Risse in Kellerwänden oder Bodenplatten
-
Wasser tritt durch Fugen oder Wanddurchbrüche ein
-
Putz blättert ab, Salze treten aus
-
Der Keller wirkt dauerhaft klamm und kühl
Wenn Sie solche Anzeichen bemerken, ist es Zeit für eine fachliche Untersuchung.
Wie schützt man Gebäude vor Bergdruck?
Die gute Nachricht: Es gibt bewährte Methoden, um Bauwerke sicher vor Bergdruck zu schützen.
1. Aussenabdichtung
Eine starke Abdichtungsschicht aus Bitumenbahnen, Dichtschlämmen oder Kunststofffolien hält Druckwasser ab.
2. Weisse Wanne
Bauwerke aus wasserundurchlässigem Beton sind besonders widerstandsfähig. Diese Bauweise eignet sich vor allem im Neubau.
3. Drainagesysteme
Rohre leiten Wasser vom Haus weg und reduzieren den Druck auf die Wände.
4. Verstärkte Baukonstruktionen
Stahlbetonwände, dickere Fundamente und sorgfältig geplante Statik mindern Schäden durch Erd- und Wasserdruck.
5. Innenabdichtungen
Als Ergänzung oder Notlösung können Keller auch von innen abgedichtet werden. Das stoppt zwar nicht den Druck, verhindert aber das Eindringen von Wasser ins Gebäude. Das System vom Brugger AG Mauersanierung funktioniert verlässlich seit über 30 Jahren.
Neubau vs. Altbau
-
Im Neubau: Bergdruck kann bereits in der Planung berücksichtigt werden. Architekten und Ingenieure wählen die richtige Bauweise und Abdichtung.
-
Im Altbau: Hier treten die Probleme oft erst im Laufe der Jahre auf. Dann sind Sanierungen nötig – z. B. Aussenabdichtungen, Injektionen oder der Einbau von Drainagen.
Gerade im Altbau ist Erfahrung entscheidend, weil die Bausubstanz geschont werden muss.
Kosten für Schutzmassnahmen
Die Kosten hängen stark von der Situation ab:
-
Kleine Abdichtungsmassnahmen beginnen im vierstelligen Bereich.
-
Grössere Aussenabdichtungen oder Drainagesysteme liegen schnell im fünfstelligen Bereich.
-
Eine weisse Wanne im Neubau kostet mehr, ist aber langfristig die sicherste Lösung.
Wichtig: Die Investition zahlt sich aus. Ohne Schutz drohen deutlich höhere Folgekosten durch Schäden und Wertverlust.
Typische Fehler im Umgang mit Bergdruck
-
Risse nur kosmetisch ausbessern: Ohne Abdichtung kommen Feuchtigkeit und Schäden zurück.
-
Schimmel überstreichen: Das beseitigt nicht die Ursache.
-
Billige Abdichtungen ohne Fachplanung: Sie halten dem Druck oft nicht stand.
-
Zu langes Abwarten: Je länger Bergdruck wirkt, desto grösser werden die Schäden.
Bergdruck in der Ostschweiz – ein regionales Thema
Die Ostschweiz mit ihren Hanglagen, Flüssen und wechselnden Grundwasserspiegeln ist besonders anfällig. Hier braucht es Experten, die die lokalen Gegebenheiten kennen und wissen, welche Massnahmen funktionieren.
Fazit – unsichtbare Kräfte brauchen sichtbare Lösungen
Bergdruck ist eine unsichtbare, aber mächtige Belastung für Ihr Haus. Er führt zu Rissen, Feuchtigkeit und langfristigen Schäden – wenn man ihn ignoriert. Mit den richtigen Schutzmassnahmen bleiben Ihre Keller und Fundamente jedoch sicher und trocken.
👉 Vertrauen Sie auf die Brugger AG Mauer-Sanierung – Spezialisten für Mauerentfeuchtung und Bauwerksabdichtung. Wir analysieren Ihre Situation, erkennen die Gefahren durch Bergdruck und entwickeln Lösungen, die Ihr Zuhause langfristig schützen.