Feuchter Keller – So abdichten und sanieren Sie effektiv gegen Feuchtigkeit

Ein feuchter Keller ist nicht nur unangenehm, sondern kann auch.. erhebliche Schäden in Ihrer Immobilie und dem Lagergut im nahen Umfeld verursachen.

Feuchter Keller mit gelagertem Material

Feuchter Keller mit Lagergut

Feuchte Wände, Böden und Decken mit Erdkontakt führen zu Schimmelbildung, Materialschäden und ungesunden Raumklima. Bei der Brugger AG Mauer-Sanierung sind wir seit Jahrzehnten auf die professionelle Abdichtung und Sanierung feuchter Keller spezialisiert. Mit unserem bewährten Vorgehen helfen wir Ihnen, Feuchtigkeit dauerhaft zu beseitigen und Ihre Kellerräume wieder trocken und nutzbar zu machen.

Warum sind Keller oft feucht?

Verfärbte Kellerwand bei feuchten Keller

Verfärbte Kellerwand bei feuchten Keller

Alte Keller, insbesondere solche bis zur Mitte des 19. Jahrhundert, sind häufig von Feuchtigkeit betroffen. Die Mauern und Böden sind meistens mit Putzsanierungen versehen, doch die Grundprobleme eines feuchten Keller bleiben bestehen. Besonders bei Kellern, die im Hang liegen, sind die Wände im erdberührten Bereich sichtbar verfärbt, Putz zerfällt oder löst sich ab. Auch aufsteigende Feuchtigkeit durch Kapillaren im Mauerwerk führt zu Putzabplatzungen an Innenwänden und erhöht die Luftfeuchtigkeit im Keller. Das Wasser wandert durch kleinste Hohlräume im Mauerwerk, verdunstet und reichert die Luft im Raum an, was zu Schimmelbildung und Materialschäden führt.

Unsere Vorgehensweise bei feuchten Kellern

Salpeter Ausblühungen an der Wand

Salpeter Ausblühungen, Rückstände von verdunstetem Wasser

Begutachtung und Analyse

Der erste Schritt ist die gründliche Prüfung des Zustands Ihrer Kellerwände, Böden und Decken. Wir beurteilen nach dem Alter der Immobilie, den allgemeinen Zustand des Mauerwerks und die sichtbaren Schäden. Dabei berücksichtigen wir auch die spezifischen Gegebenheiten Ihrer Liegenschaft, um die Ursachen der Feuchtigkeit genau zu identifizieren.

Sandsteingemäuer, die Oberfläche rieselt auf die Stühle ab

Sandsteingemäuer, die Oberfläche rieselt ab

Sichtbare Schäden dokumentieren den feuchten Keller

Mauerwerk im feuchten Keller mit Putz und Farb-Abstossung

Mauerwerk im feuchten Keller mit Putz und Farb-Abstossung

Bei älterenfeuchten Kellern sind Verfärbungen, Putzabplatzungen und Hohlstellen häufig sichtbar. Besonders im erdberührten Bereich zeigen die Wände oft grossflächige Verfärbungen und Putzzerfall. Diese Hinweise sind wichtige Indikatoren für Feuchtigkeit und Kapillarwassertransport.

 

Ursachenanalyse

Das Mauerwerk transportiert Feuchtigkeit durch Kapillaren in den Keller. Auch der Boden trägt dazu bei, dass der Keller mit Feuchtigkeit angereichert wird und in den Raum eindringt, obwohl kein sichtbarer Wassereintritt im Naturboden besteht. Im Winter trocknet das Mauerwerk meist wieder auf, doch die Feuchtigkeit bleibt im Material und führt zu langfristigen Schäden.

Sofortmassnahmen bei Hitze und hoher Luftfeuchtigkeit im Keller

Kellergewölbe mit Lufentfeuchter

Luftentfeuchter bei Hochsommerlichen Temperaturen sind notwendig

In den Sommermonaten, wenn die Aussentemperatur morgens um 6 Uhr bereits 22°C erreicht, ist Lüften oft kontraproduktiv. Luft bei 30°C kann bis zu 28 Gramm Wasser pro Kubikmeter aufnehmen –je wärmer desto mehr. Das bedeutet, dass das Lüften bei hohen Temperaturen die Feuchtigkeit in den Kellerraum bringt, was die Feuchtigkeitsproblematik im schon feuchten Keller verschärft. Stattdessen empfehlen wir:

 

Aktive Luftentfeuchtung:

Einsatz von Luftentfeuchtern, um die Luftfeuchtigkeit zu reduzieren. Beispielsweise sollten Wäsche nur mit geschlossenen Türen und einem Secomat getrocknet werden.

Ein Secomat ist für die Wäschetrocknung im Keller zwingend.

Ein Secomat ist für die Wäschetrocknung im Keller zwingend

Luftentfeuchter im Keller und Vorplatz: zusätzliche Geräte helfen, die Feuchtigkeit zu kontrollieren. Allerdings ist Vorsicht geboten: Dauerhafter Einsatz erhöht den Wassertransport durch Kapillaren im Mauerwerk, was die Feuchtigkeitsproblematik verschärfen kann.

Gesteuerte Lüftungen mit zu und Abluft funktionieren im Hochsommer nicht, ein Luftentfeuchter löst das Problem

Gesteuerte Lüftungen mit zu und Abluft funktionieren im Hochsommer nicht, ein Luftentfeuchter löst das Problem

Langfristige Sanierung: Injektionen und Abdichtungen

Wand mit frischen Injektionen, feuchte Punkte

Wand mit frischen Injektionen

 

Die nachhaltigste Lösung besteht darin, die belasteten Wandbereiche von innen mit Wasserabweisenden Injektionen zu behandeln. Diese Methode dringt tief ins Mauerwerk ein und sorgt für eine dauerhafte Abdichtung gegen aufsteigende und durchdringende Feuchtigkeit. Oberflächliche Massnahmen wie Putzsanierungen oder Dichtschlämmen sind nur kurzfristig wirksam und werden von uns nicht empfohlen.

Feuchter Keller vor der Sanierung

Feuchter Keller vor der Sanierung

 

Kellerecke nach der Sanierung

Keller nach der Sanierung

Bodenbeläge und offene Bereiche

Der offene Boden in den Naturkellern kann oft belassen werden, wenn kein Wassereintritt beobachtet wurde und Bakterielle Geruchsbelastungen nicht vorhanden ist. Bei Bedarf kann eine zusätzliche Abdichtung des Bodens erfolgen, wenn die oberen Gegebenheiten nicht zutreffen.

Feuchter Keller-Boden

Ein Feuchter Keller-Boden sollte abgedichtet werden.

Warum die Brugger AG Mauer-Sanierung?

Simon Sagasser von der Brugger AG Mauer-Sanierung bei der Kellersanierung

Simon Sagasser von der Brugger AG Mauer-Sanierung bei der Kellersanierung

Mit jahrzehntelanger Erfahrung in der Kellerabdichtung und -sanierung bieten wir Ihnen eine professionelle, nachhaltige Lösung für feuchte Keller. Unser Ansatz basiert auf einer gründlichen Analyse, bewährten Injektionstechniken und einer individuellen Beratung für Bauwerksabdichtung. Wir setzen auf dauerhafte Abdichtungen, die nachweislich Funktionieren.

Brugger AG Mauer-Sanierung, Mauerentfeuchtung