Feuchtes Haus – Der 1. Schritt -Haus-Feuchte-Diagnose

Eine HFD ist der richtige Ansatz zur Aufklärung von Feuchtigkeit, Schimmel und Geruch.

Ein feuchtes Haus verursacht je länger desto mehr Probleme!Brugger AG Mauer-Sanierung Mauerentfeuchtung

Feuchtes Haus verursacht Probleme

Ein feuchtes Haus ist kein normales Wohnproblem, sondern ein Hinweis auf bauliche, technische oder nutzungsbedingte Schwachstellen. Eine gründliche Haus-Feuchte-Diagnose hilft Eigentümern, die physikalischen Zusammenhänge zu verstehen, warum Feuchtigkeit sich im Gebäude anreichert, weshalb Schimmel entsteht und welche Maßnahmen langfristig die Feuchtigkeit im Haus beseitigen. In vielen Regionen wie der Schweiz oder Deutschland spielen Bauweise, Klima und Nutzung eine wesentliche Rolle. Eine professionelle Feuchtigkeitsanalyse durch einen Bauberater von Brugger AG Mauer-Sanierung Mauerentfeuchtung schafft Klarheit, reduziert Gesundheitsrisiken und schützt die Bausubstanz sowie den Immobilienwert. Wir klären nicht nur Punktuell das Problem sondern prüfen bei einem feuchten Haus auch das Umfeld, die Haus Nutzung durch die Bewohner. Die Optischen Anzeichen zeigen die  Wahren Probleme wenn diese richtig gedeutet werden können. Feuchte Messungen und deren Resultat sind stark Jahreszeiten abhängig, aufwändig und ohne Aussagekraft, weil diese dokumentieren nur den momentanen ist Zustand über ein feuchtes Haus

Was bedeutet Feuchtigkeit im Haus und warum entsteht sie? Feuchtigkeit im Gebäude kann aus verschiedenen Quellen stammen:

Die Feuchtigkeit kommt durch die Wand

Die Feuchtigkeit kommt durch die Wand

Kondensation: Zeigen Scheiben, Wände oder Oberflächen ständig beschlagene Feuchtigkeit auf, deutet das oft auf zu geringe Luftzirkulation oder zu hohe Innenraumfeuchte hin.

Eindringende Feuchtigkeit: Bauliche Defekte, defekte Abdichtungen oder fehlerhafte Kellerabdichtung lassen Wasser von außen ins Mauerwerk eindringen.

Aufsteigende Feuchtigkeit: Feuchte aus dem Erdreich steigt durch kapillare Kanäle in Wänden und Fundamenten.

Leckagen und Rohrleitungen: Undichtigkeiten in Sanitäranlagen, Dachleitungen oder Entwässerungssystemen verursachen lokal hohe Feuchtigkeitsniveaus.

Lüftungsdefizite: Zu wenig oder falsch gelenkte Belüftung führt zu Feuchtebildung und Schimmelbildung, insbesondere in Küchen, Bädern oder weniger belüfteten Räumen.

Bauliche Mängel: Risse, fehlende Dampfbremse oder fehlerhafte Baukonstruktionen begünstigen Feuchtigkeitsprobleme.

Warum ist eine Haus-Feuchte-Diagnose wichtig?

Die Feuchtigkeit kommt durch den Boden

Die Feuchtigkeit kommt durch den Boden

Ursachenorientierte Sanierung: Eine strukturierte Diagnose priorisiert Feuchtigkeitsquellen und verhindert unnötige oder falsche Maßnahmen für ein feuchtes Haus.

Gesundheitsrelevanz: Feuchtigkeit und Schimmel belasten Atemwege, Allergien und das Wohlbefinden, insbesondere für Kinder, Ältere und Menschen mit Vorerkrankungen.

Werterhalt: Langfristige Feuchteprobleme schädigen Putz, Bausubstanz, Holz- und Metallteile und senken den Immobilienwert.

Kostensteuerung: Früherkennung minimiert Folgeschäden und senkt Sanierungskosten durch gezielte Maßnahmen.

Prävention: Identifizierte Ursachen ermöglichen nachhaltige Vorbeugung gegen erneute Feuchtigkeitsbildung.

Einfache Maßnahmen wie gezielter Einsatz von Luftentfeuchtung oder kleine punktuelle bauliche Eingriffe sin oft Zielführend.

Was macht eine fachkundige Feuchte-Diagnose aus? Eine professionelle Feuchte-Diagnose kombiniert systematische Untersuchungen mit technischen Messmethoden:

Am besten verschaffen Sie sich einen ersten Eindruck mit einem Telefonat, das zeigt Ihnen die Fachkompetenz der Personen einer Firma, weil eine Vorabklärung mit gezielten Fragen entscheidet ob ein Hausbesuch überhaupt nötig ist.

Vor allem ist ein Fachmann gefragt  der sich ausschließlich mit der Thematik für feuchtes Haus auskennt.

Sicht- und Funktionsprüfung: Bauteile, Fenster Anschlüsse, Abdichtungen, Kellerdecke und Putzzustand werden inspiziert.

Wärmebildkamera: Identifiziert Temperaturunterschiede, Feuchtigkeitsmuster und verborgene Feuchte hinter Oberflächen.

Feuchtegrad-Messungen: Messungen von Wandaufbau, Estrich, Putz und Holz geben Aufschluss über Feuchtegehalte.

Luftdichtheit und Lüftungsverhalten: Gegebenenfalls Blower-Door-Tests oder Luftdichtheitsmessungen zur Bewertung der Luftzirkulation.

Bauwerksanalyse: Bewertung von Konstruktion, Feuchtigkeitsquellen innen und außen, sowie möglicher Feuchtigkeitspfad.

Dokumentation und Sanierungsplan: Ergebnisse werden zusammengefasst, ein Priorisierungsplan erstellt und konkrete Sanierungsschritte vorgeschlagen.

Anzeichen für Feuchtigkeit und Schimmel im feuchten Haus

Schimmel an der Wand, ein Oberflächenproblem

Schimmel an der Wand, meist ein Oberflächenproblem

Sichtbare Feuchteflecken, Wasserflecken oder Verfärbungen an Wänden, Decken oder Mauerwerk.

Schimmelbildung in Ecken, Bad, Küche oder Kellergeschossen (schwarze, grüne oder weiße Flecken).

Moderiger Geruch, besonders in schlecht belüfteten Räumen oder Kellern.

Kondenswasser an Fenstern, kalte Innenwände oder kalte Brüstungen.

Risse, Blasen oder Abplatzungen im Putz oder Wandflächen.

Feuchte Stellen im Keller oder Bodenbereich, oft verbunden mit deutlichem Wärmeverlust.

Ungewöhnlich hohe Heizkosten trotz konstantem Nutzungsverhalten.

Maßnahmen zur nachhaltigen Behebung werden klar und verständlich aufgezeigt, nehmen Sie Kontakt auf.

Was ist, und wozu dient ein Schimmelreset von Brugger AG Mauer-Sanierung Mauerentfeuchtung.

Fogger gegen Schimmel an der Wand

Fogger, Schimmelreset gegen Schimmel an der Wand

Ein feuchtes Haus mit Schimmel wird so frei von Schimmelsporen also zurückgesetzt von einer übermäßigen Sporenbelastung auf Wänden, Böden, Decken, vor allem die Eliminierung der Piz Sporen in der Luft und über die Luft.

Maßnahmen zur nachhaltigen Behebung werden klar und verständlich aufgezeigt, nehmen Sie Kontakt auf.

Brugger AG Mauer-Sanierung, Mauerentfeuchtung