Garagen-Bodenbeschichtung – auch für Öl, mit Feuchtigkeit belasteter Untergrund
Ein gepflegter und widerstandsfähiger Garagenboden, Kellerboden ist nicht nur eine Frage der Optik, sondern auch der Funktionalität und Langlebigkeit. Besonders bei belasteten Untergründen, wie stark beanspruchten Betonflächen oder alten, porösen Böden, ist die richtige Bodenbeschichtung essenziell. Sie schützt vor Abnutzung, Chemikalien, Öl, Salz und Feuchtigkeit und sorgt für eine sichere, saubere und ansprechende Garage.
In diesem Beitrag erfahren Sie alles Wichtige rund um das Thema Keller und Garagen-Bodenbeschichtung, warum sie auch für belastete Untergründe geeignet ist, welche Vorteile sie bietet und worauf Sie bei der Auswahl achten sollten.
Warum ist eine Bodenbeschichtung in der Garage so wichtig?

Keller und Gargen-Bodenbeschichtung, auch mit Untergrundbelastung
Der Garagenboden ist täglich vielfältigen Belastungen ausgesetzt. Fahrzeuge, Werkzeuge, Chemikalien, Streusalz im Winter und mechanische Beanspruchung führen dazu, dass unbehandelte Böden schnell abnutzen, Risse bekommen oder sogar beschädigt werden. Eine professionelle Bodenbeschichtung schützt den Untergrund vor diesen Einflüssen, verlängert die Lebensdauer und sorgt für eine optisch ansprechende Oberfläche.
Darüber hinaus trägt eine hochwertige Garagen-Bodenbeschichtung zur Sicherheit bei, indem sie rutschhemmend wirkt und das Risiko von Unfällen reduziert. Zudem erleichtert sie die Reinigung und Pflege der Garage erheblich.
Für welche Untergründe eignet sich eine Garagen-Bodenbeschichtung?
Moderne Bodenbeschichtungen sind äusserst vielseitig und können auf verschiedenen Untergründen angewendet werden, darunter:

Risse und Feuchtigkeit Betonboden vor der Boden Beschichtung
- Betonböden: Der häufigste Untergrund in Garagen. Bei älteren oder porösen Betonflächen ist eine spezielle Vorbereitung notwendig, um eine optimale Haftung zu gewährleisten.
- Asphalt: Auch Asphaltflächen können beschichtet werden, um die Oberfläche widerstandsfähiger zu machen.
- Stein- oder Zementfliesen: Bei bestehenden Fliesen ist eine gründliche Reinigung und eventuell eine spezielle Grundierung erforderlich.
- Belastete Untergründe: Selbst bei feuchten, ölverschmutzen oder beschädigten Untergrund bieten moderne Beschichtungssysteme eine Lösung, um die Oberfläche anhaftend zu stabilisieren und zu schützen.
- Welche Vorteile bietet eine professionelle Garagen-Bodenbeschichtung?
- Eine hochwertige Bodenbeschichtung bringt zahlreiche Vorteile mit sich:
- Hohe Belastbarkeit: Spezielle Beschichtungen sind für den Einsatz unter extremen Belastungen ausgelegt, inklusive Fahrzeugverkehr, Werkzeuge und schwere Gegenstände.
- Chemikalien- und Ölresistenz: Schützt den Boden vor schädlichen Substanzen, die im Alltag in der Garage vorkommen.
- Wasser- und Feuchtigkeitsschutz: Verhindert das Eindringen von Wasser und Feuchtigkeit, was die Bildung von Rissen und Schimmel vorbeugt.
- Rutschhemmende Oberfläche: Für mehr Sicherheit, besonders bei Nässe oder im Winter.
- Einfache Reinigung: Glatte, geschlossene Oberflächen lassen sich leicht säubern und sind hygienischer.
- Optische Aufwertung: Eine moderne Beschichtung verleiht Ihrer Garage ein gepflegtes und professionelles Erscheinungsbild.
- Langlebigkeit: Hochwertige Garagen-Bodenbeschichtung sind resistent gegen Abnutzung und behalten ihre Optik über viele Jahre.
Welche Arten von Garagen-Bodenbeschichtungen gibt es?
Es gibt verschiedene Beschichtungsarten, die je nach Bedarf und Untergrund eingesetzt werden:
- Epoxidharz-Beschichtungen: Sehr widerstandsfähig, chemikalienbeständig und langlebig. Ideal für stark beanspruchte Garagenböden.
- Polyurethan-Beschichtungen: Bieten eine hohe Flexibilität, sind UV-beständig und widerstandsfähig gegen Kratzer.
- Acryl-Beschichtungen: Schneller in der Anwendung, geeignet für weniger belastete Flächen.
- Polymer-Beschichtungen: Besonders widerstandsfähig gegen Chemikalien und mechanische Belastung.
Für belastete Untergründe empfiehlt sich meist eine Epoxid- oder Polyurethan-Beschichtung, da diese speziell für hohe Beanspruchung entwickelt wurden.

Problematischer Garagen-Boden wird Grundiert
Wie läuft die professionelle Garagen-Bodenbeschichtung ab?
Wenn Sie sich für eine professionelle Garagen-Bodenbeschichtung entscheiden, profitieren Sie von einer sorgfältigen und fachmännischen Durchführung, die den Untergrund optimal schützt und langlebig macht. Hier erklären wir Ihnen Schritt für Schritt, wie der Ablauf typischerweise aussieht:
- Beratung und Vorab-Analyse
Der Prozess beginnt meist mit einer persönlichen Beratung durch einen Fachmann. Dabei wird der Zustand Ihres Bodens begutachtet, die Art des Untergrunds ermittelt und Ihre Wünsche hinsichtlich Optik und Funktionalität besprochen. So kann die passende Beschichtungsart ausgewählt werden, sei es Epoxid, Polyurethan oder eine andere Variante.
- Gründliche Reinigung des Untergrunds
Der erste technische Schritt ist die Reinigung des Bodens. Hierbei werden Staub, Schmutz, Öl- und Fettreste sowie alte Beschichtungen entfernt. Das erfolgt meist durch Hochdruckreiniger, Schleifen oder chemische Reinigungsmittel. Ziel ist es, eine saubere Oberfläche zu schaffen, auf der die neue Beschichtung optimal haftet.

Beschädigter, und Belasteter Boden
- Vorbereitung des Untergrunds
Bei Bedarf werden Risse, Löcher oder Beschädigungen repariert. Das kann durch spezielle Reparaturmörtel oder Spachtelmassen erfolgen. Bei porösen oder stark beanspruchten Böden wird eine Grundierung aufgetragen, um die Haftung der Beschichtung zu verbessern und die Oberfläche zu versiegeln.
- Schleifen und Entfetten
Um eine optimale Haftung zu gewährleisten, wird der Boden oft noch einmal angeschliffen. Das schafft eine raue Oberfläche, an der die Beschichtung gut haftet. Anschließend erfolgt eine gründliche Entfettung, um alle Rückstände zu entfernen, die die Haftung beeinträchtigen könnten.

Geschliffen und ausgebesserter Boden
- Auftragen der Grundierung
Eine spezielle Grundierung wird auf den vorbereiteten Untergrund aufgetragen. Diese sorgt für eine bessere Verbindung zwischen Boden und Beschichtung und versiegelt den Untergrund. Die Grundierung muss gut trocknen, was je nach Produkt einige Stunden dauern kann.

Vorgrundierung des Garagenboden
- Aufbringen der Beschichtung
Nach der Trocknungszeit folgt das eigentliche Beschichten. Hierbei wird die gewählte Beschichtung (z.B. Epoxid, Polyurethan) in mehreren Schichten aufgetragen. Der Fachmann sorgt für eine gleichmäßige Verteilung und kontrolliert die Schichtdicke. Bei Bedarf werden spezielle Rutschhemmungspartikel eingestreut.

Nachgrundierung des Garagenboden mit Abquarzung
- Aushärtung und Trocknung
Nach dem Auftragen muss die Beschichtung vollständig aushärten. Dieser Prozess kann je nach Produkt und Umgebungstemperatur zwischen 12 und 72 Stunden dauern. Während dieser Zeit sollte die Garage möglichst nicht betreten werden, um Beschädigungen zu vermeiden.

Zusatzabdichtung des Garagenboden
- Endkontrolle und Nachbesserungen
Nach der Aushärtung erfolgt eine abschließende Kontrolle. Falls notwendig, werden kleine Nachbesserungen durchgeführt, um eine gleichmäßige Oberfläche und optimale Qualität zu gewährleisten.

Fertige Oberfläche der Garagen-Bodenbeschichtung
Wenn Sie eine Garagen-Bodenbeschichtung planen, fragen Sie uns Brugger AG Mauer-Sanierung, ob Einzelgarage oder Tiefgaragen Grosse Flächen-Beschichtung. So stellen Sie sicher, dass alle Schritte fachgerecht ausgeführt werden und Sie viele Jahre Freude an einem gepflegten, belastbaren Garagenboden haben ohne Abblätterungen.
Brugger AG Mauer-Sanierung, Mauerentfeuchtung