Kellerabdichtung von Innen

Kellerabdichtung von innen – so machen Sie Ihren Keller dauerhaft trocken

Warum eine Kellerabdichtung von innen sinnvoll ist

Kellerabdichtung von Innen ist immer möglich

Kellerabdichtung von Innen ist immer möglich

Kellerabdichtung von Innen ist immer möglich

Vor der Abdichtung ist die Ursache zu Finden

Feuchtigkeit im Keller ist ein weit verbreitetes Problem. Nasse Wände, muffiger Geruch, abblätternder Putz – das sind die typischen Anzeichen. In vielen Fällen lässt sich die Aussenwand nicht freilegen, etwa weil der Keller unter einem Anbau liegt oder das Gebäude dicht bebaut ist. Dann bietet sich eine Kellerabdichtung von innen als clevere Alternative an.

Mit den richtigen Materialien und einer fachgerechten Ausführung kann auch eine Innenabdichtung Ihren Keller zuverlässig vor Feuchtigkeit schützen – ganz ohne grosse Erdarbeiten.

Wann eine Innenabdichtung die richtige Lösung ist

Eine Innenabdichtung wird vor allem dann eingesetzt, wenn eine Aussenabdichtung nicht möglich oder zu aufwendig wäre. Das ist häufig der Fall bei:

  • Häusern in dichter Bebauung (z. B. Reihenhäuser)

  • Kellern unter Terrassen, Garagen oder Anbauten

  • historischen Gebäuden unter Denkmalschutz

  • Sanierungen, bei denen keine Erdarbeiten gewünscht sind

Wichtig: Eine Innenabdichtung ist nicht für alle Situationen geeignet. Wenn drückendes Grundwasser permanent ansteht, muss zuerst geprüft werden, ob eine zusätzliche Vertikalsperre oder Drainage nötig ist.

Vorteile der Kellerabdichtung von innen

  • Keine Erdarbeiten nötig – ideal bei schwer zugänglichen Bereichen

  • Kostenersparnis im Vergleich zur Aussenabdichtung

  • Schnelle Ausführung, meist ohne grosse Bauarbeiten

  • Auch in bewohnten Gebäuden möglich

  • Kombinierbar mit weiteren Massnahmen wie Mauertrockenlegung oder Horizontalsperre

Grenzen der Innenabdichtung

Eine Innenabdichtung stoppt das Eindringen von Feuchtigkeit in den Kellerraum, nicht aber in das Mauerwerk selbst ausser mit dem System von Brugger AG Mauersanierung, diese greift in das Mauerwerk ein. Das bedeutet: Die Wände bleiben von aussen feucht, sind aber innen geschützt. Deshalb ist es wichtig, dass die Materialien diffusionsoffen und aufeinander abgestimmt sind.

Bei starkem Wasserdruck oder Grundwasser ist eine reine Innenabdichtung nicht ausreichend – hier braucht es zusätzliche Abdichtungsmassnahmen.

Wie funktioniert eine Kellerabdichtung von innen?

Die Sanierung erfolgt in mehreren Schritten und muss sorgfältig geplant werden.

1. Analyse der Feuchtigkeitsursache

Bei Bodenheizungen

Eine Haus Feuchte Diagnose sucht die Ursache der Feuchtigkeit

Zuerst wird untersucht, woher die Feuchtigkeit kommt – aufsteigende Nässe, seitlich eindringendes Wasser oder Kondensation. Davon hängt die Wahl der Materialien ab.

2. Vorbereitung der Fläche

Lose oder beschädigte Putzreste werden entfernt. Die Oberfläche muss sauber, griffig und frei von Salzresten sein.

3. Aufbringen der Abdichtungsschichten

In mehreren Lagen werden spezielle Abdichtungsprodukte aufgetragen:

  • Dichtschlämme: Sie bilden eine wasserundurchlässige Schicht.

  • Sperrputz oder Sanierputz: Er nimmt Restfeuchte auf und verhindert Salzschäden.

  • Verkieselung: Eine chemische Behandlung, die Poren im Mauerwerk verschliesst.

4. Trocknung und Nachbehandlung

Nach dem Auftragen müssen die Schichten ausreichend trocknen. Anschliessend kann ein neuer Innenputz und Anstrich erfolgen.

Materialien für die Innenabdichtung

Moderne Produkte bieten langfristigen Schutz und sind aufeinander abgestimmt. Dazu gehören:

  • Mineralische Dichtschlämme: robust, wasserundurchlässig, aber diffusionsoffen

  • Kunststoffmodifizierte Abdichtungen (KMB): sehr elastisch und rissüberbrückend

  • Sanierputze: nehmen Feuchtigkeit auf, geben sie aber kontrolliert wieder ab

  • Verkieselungsmittel: reagieren chemisch mit dem Mauerwerk und verdichten es

Professionelle Fachbetriebe kombinieren diese Materialien je nach Situation, um das beste Ergebnis zu erzielen.

Kellerabdichtung von innen bei aufsteigender Feuchtigkeit

Kellerabdichtung von Innen

Kellerabdichtung von Innen mit einer Horizontalabdichtung

Wenn das Wasser nicht von der Seite, sondern von unten kommt, reicht eine reine Innenabdichtung nicht aus. Hier wird zusätzlich eine Horizontalsperre eingebaut – entweder mechanisch oder mit Injektionen. Diese verhindert, dass Feuchtigkeit im Mauerwerk aufsteigt.

Kombiniert man beide Verfahren – Horizontalsperre und Innenabdichtung –, entsteht ein wirksamer Rundumschutz.

Innenabdichtung im Altbau

Gerade ältere Häuser ohne funktionierende Abdichtung profitieren von dieser Methode. Oft ist das Mauerwerk porös oder unregelmässig, sodass Aussenabdichtungen schwierig wären.

In solchen Fällen ist die Innenabdichtung in Kombination mit Sanierputz und Entfeuchtungssystemen die ideale Lösung. So kann der Keller auch in historischen Gebäuden wieder nutzbar gemacht werden – trocken, sauber und geruchsfrei.

Wie lange hält eine Innenabdichtung?

Eine fachgerecht ausgeführte Innenabdichtung hält viele Jahre – oft über 20 Jahre oder länger. Entscheidend sind:

  • die richtige Materialwahl

  • sorgfältige Vorbereitung der Wände

  • eine gute Belüftung und Nutzung des Raums

Regelmässige Kontrolle und Wartung verlängern die Lebensdauer zusätzlich.

Was kostet eine Kellerabdichtung von innen?

Die Kosten hängen ab von:

  • Grösse und Zustand des Kellers

  • Art der Feuchtigkeit (seitlich, aufsteigend, Kondenswasser)

  • verwendeten Materialien

  • gewünschter Oberflächenqualität

Für eine durchschnittliche Sanierung können Sie mit CHF 300–600 pro Quadratmeter rechnen.

Im Vergleich zur Aussenabdichtung ist das meist günstiger – und oft die einzige machbare Lösung in dicht bebauten Gebieten.

Fazit – trockene Keller auch ohne Erdarbeiten

Kellerabdichtung von Aussen

Eine Kellerabdichtung von Aussen reicht oft nicht aus, da das Mauerwerk nicht untergraben werden kann.

Die Kellerabdichtung von innen ist eine praktische und effiziente Lösung, wenn Aussenarbeiten nicht möglich sind. Sie schützt zuverlässig vor eindringender Feuchtigkeit, verbessert das Raumklima und verlängert die Lebensdauer Ihres Hauses.

👉 Wenn Sie Ihren Keller dauerhaft trockenlegen möchten, wenden Sie sich an die Brugger AG – Spezialisten für Mauerentfeuchtung und Sanierung. Wir analysieren die Ursache, wählen die passende Methode und sorgen dafür, dass Ihr Keller wieder trocken, gesund und nutzbar wird.