Partner für Mauerentfeuchtung, nicht nur in der Ostschweiz.
Seit Jahrzehnten bieten wir effektive und nachhaltige Lösungen in der Mauerentfeuchtung, um feuchte, schimmelige und beschädigte Mauern dauerhaft zu sanieren. Mit unserem bewährten Arbeitsablauf, modernster Technik und einem transparenten Vorgehen sorgen wir dafür, dass Ihre Mauern wieder trocken, stabil und gesund werden. Erfahren Sie hier alles über unsere professionelle Mauerabdichtung – inklusive anschaulicher Bilder, die den Ablauf der Schritte erklären.
Warum ist Mauerentfeuchtung so wichtig?

Mauerentfeuchtung in der ganzen Schweiz – Professionelle Lösungen für dauerhaft trockene Mauern
Feuchte Mauern sind nicht nur ein optisches Problem. Sie können zu Schimmelbildung, Bauschäden und gesundheitlichen Risiken führen. Besonders bei älteren Gebäuden, Kellern oder Aussenmauern ist die Feuchtigkeitsproblematik häufig gravierend. Eine fachgerechte Mauerentfeuchtung sorgt für eine nachhaltige Trocknung, schützt vor weiteren Schäden und verbessert das Raumklima erheblich.
Unser bewährter Arbeitsablauf bei Mauer-Sanierung und Entfeuchtung – Schritt für Schritt
Um die Ursachen der Feuchtigkeit zu erkennen und dauerhaft zu beheben, folgt unsere Mauerentfeuchtung einem klar strukturierten Ablauf. Hier erklären wir die einzelnen Schritte anhand anschaulicher Bilder:
1. Analyse mit Haus-Feuchte-Diagnose
Der erste Schritt ist die gründliche Untersuchung Ihrer Mauer. Mit einer professionellen Haus-Feuchte-Diagnose ermitteln wir die Ursachen der Feuchtigkeitsprobleme. Dabei analysieren wir Verfärbungen, Putzabplatzungen und Farbabstossungen. Wir erklären die physikalischen Zusammenhänge, die hinter der Feuchtigkeitsaufnahme im Mauerwerk stehen, um eine gezielte Sanierung zu gewährleisten. Diese Diagnose ist essenziell, um die richtige Methode der Mauerentfeuchtung auszuwählen und langfristige Erfolge zu sichern.

Bei der Haus-feuchte-diagnose wird die Feuchtigkeit im Keller Analysiert, ob eine Mauerentfeuchtung notwendig ist
2. Vorbereitende Arbeiten: Putz-abspitzen, Reinigung und Fugen
Im nächsten Schritt entfernen wir den beschädigten Putz, reinigen die Oberfläche gründlich und kratzen alte Fugen aus. Diese Vorarbeiten sind notwendig, um eine saubere Basis für den Zwischenputz und die Injektionen zu schaffen. Saubere, trockene Oberflächen gewährleisten eine optimale Haftung der Abdichtungsmittel und sorgen für eine nachhaltige Sanierung.

Der alte Putz wird für eine nachhaltige Mauerentfeuchtung ab gespitzt
3. Grundierung und Zwischenputz auftragen
Nach der Reinigung grundieren wir die Wand, um die Neutralisation von Salzen und Haftung und zu verbessern. Anschliessend ziehen wir einen speziellen mineralische Zwischenputz auf, der die Oberfläche abschottet und als Basis für die nachfolgenden Injektionen dient. Dieser Schritt sorgt für eine stabile und gleichmässige Oberfläche und garantiert die Tiefeneindringung beim Inizieren, die die Wirksamkeit der Mauerentfeuchtung erhöht.

Der Zwischenputz wird aufgezogen als Sperre für die Mauerentfeuchtung
4. Bohren der Injektionskanäle
Im nächsten Schritt bohren wir die Injektionskanäle in die Mauer. Der Abstand der Kanäle richtet sich nach der Beschaffenheit des Mauerwerks. Ziel ist es, eine gleichmässige Verteilung der Abdichtungsmittel zu gewährleisten. Die Kanäle werden präzise je nach Art der Mauer gesetzt, um eine optimale Wasserabweisung zu erzielen.

Die Injektionslöcher werden im Abstand auf die Art der Mauer angepasst bei der Injektions Mauerentfeuchtung
5. Injizieren der hydrophoben Emulsionen
Jetzt kommt die Kerntechnik der Mauerentfeuchtung zum Einsatz: Wir injizieren spezielle, auf die Mauer abgestimmte Emulsionen durch die Packer-Ventile in die Kanäle. Diese Emulsionen sind hydrophob, also wasserabweisend, und sorgen dafür, dass das Mauerwerk dauerhaft gegen aufsteigende und durchdringende Feuchtigkeit geschützt wird. Unsere Lösungen sind geeignet für verschiedenste Mauerarten wie Bruchsteinmauern, Stampfbeton, Ziegelmauern oder Porenbeton. Die Wirkung der Mauerabdichtung setzt sofort ein: Die Feuchtigkeit wird dauerhaft abgehalten, die Mauern trocknen ab und bleiben trocken.

Die Emulsionseinfügung bei dieser Vertikalsperre erfolgt mit Ventilen unter Druck ab jetzt wirkt die Mauerentfeuchtung
6. Verschliessen der Injektionslöcher und Schlussputz
Nach der Injektion entfernen wir die Ventile und verschliessen die Injektionslöcher sorgfältig. Anschliessend tragen wir einen atmungsaktiven, feuchteregulierenden Schlussputz auf, der die Wand schützt und gleichzeitig die Feuchtigkeitsregulierung unterstützt. Dieser Putz sorgt nicht nur optisch für eine ansprechende Oberfläche sondern trägt zur Langlebigkeit und Funktionalität der Sanierung bei.

Der Funktion Sanierputz, Schlussputz wird bei grösseren Flächen Maschinell aufgetragen, die Mauerentfeuchtung ist nach der Trocknung abgeschlossen
Warum die Brugger AG Mauer-Sanierung?

Rufen Sie uns an, fragen kostet nichts für eine funktionierende Mauer-Sanierung
Mit unserer über 30-Jährigen Erfahrung und modernster Stand der Technik bieten wir in der ganzen Schweiz professionelle Mauerentfeuchtung, die auf nachhaltigen Lösungen basiert. Unser transparentes Vorgehen, klare Kommunikation und hochwertige Arbeit garantieren Ihnen dauerhafte, erfogreiche Ergebnisse. Ob bei Altbauten, Neubauten, Aussenmauern, Mauer-Sanierung, Kellerabdichtung, Kellersanierungen, Kellerberatungen, Kellerisolierungen, Kellerbeurteilungen, Kellerentfeuchtungen, Kellerwohnungen.
Brugger AG Mauer-Sanierung, Mauerentfeuchtung