Wärmedämmung im Keller und erdberührten Bereich, Kellerisolierung

Mineralische Wärmedämmung im Keller, Kellerisolierung

Mineralische Wärmedämmung, Kellerisolierung in erdberührten Bereichen und Kellern ist eine nachhaltige und effektive Lösung, um Feuchtigkeitsschäden zu vermeiden und die Energieeffizienz zu steigern. Im Keller sind Wandisolierungen wie Glaswolle, Steinwolle oder EPS als Kellerisolierung oft problematisch, da sie bei Feuchtigkeitskontakt ihre Dämmwirkung verlieren und Schimmelbildung begünstigen können. Auch in abgedichteten Wänden und hochdichten Betonkonstruktionen findet Dampfdiffusion statt, sodass Feuchtigkeit bei der Kellerisolierung immer eine Rolle spielt. Holzkonstruktionen mit Dämmung und Dampfsperre sind in erdberührten Bereichen ungeeignet, da sie Feuchtigkeit aufnehmen und Schaden nehmen.

Hier kommen mineralische Dämmplatten wie Multipor, Perlit oder Kalzium-Silikatplatten als Kellerisolierung ins Spiel. Diese sind ideal, weil sie Feuchtigkeit aufnehmen und wieder abgeben können, ohne ihre Dämmfähigkeit zu verlieren. Sie sind nachhaltig, da sie natürliche Materialien verwenden und das Raumklima regulieren. Der Oberflächenaufbau auf den Mineralplatten erfolgt zwingend mit mineralischem Putz und mineralischen Farben, was die Feuchtigkeitsregulierung mit der Kellerisolierung zusätzlich unterstützt und für ein gesundes Raumklima sorgt. Mit dieser Lösung profitieren Sie von einer langlebigen, feuchtigkeitsresistenten Dämmung, die perfekt für erdberührte Bereiche und Kellerisolierung geeignet ist.

Brugger AG Mauer-Sanierung ist Mauerentfeuchtung