Schimmel und Gesundheit – warum feuchte Wände krank machen
Schimmel – ein schlechter Mitbewohner

Schimmel an der Wand, ob Keller oder in der Wohnung fragen Sie Brugger AG Mauersanierung
Feuchtigkeit im Haus sieht man oft zuerst an dunklen Flecken, bröckelndem Putz oder einem unangenehmen Geruch. Doch das eigentliche Problem ist unsichtbar: Schimmelsporen in der Luft. Sie breiten sich unbemerkt in allen Räumen aus und gelangen beim Atmen direkt in die Lunge. Für viele ist das nur ein kleiner Makel – in Wahrheit handelt es sich aber um ein ernstzunehmendes Risiko.
Wie entsteht Schimmel überhaupt?
Schimmel braucht drei Dinge, um zu wachsen: Feuchtigkeit, organisches Material und Wärme. Genau diese Kombination findet er in Wohnräumen:
-
Feuchtigkeit kommt durch undichte Wände, feuchte Keller oder Kondensation durch die Luft.
-
Organisches Material findet sich in Staub, Leder, Farben, Kunstoffen, Tapeten, Putz oder Holz.
-
Wärme liefert die normale Raumtemperatur und auch der Luftentfeuchter der andauernd laufen muss bei undichten Kellerwänden.
Sobald die Sporen auf eine feuchte Stelle treffen, beginnen sie zu wachsen. Die Flecken an der Wand sind dabei nur die sichtbare Spitze des Eisbergs – die eigentliche Gefahr liegt in der Luft.
Gesundheitsrisiken durch Schimmel
Schimmelpilze produzieren winzige Sporen, die sich in der Raumluft verteilen. Diese gelangen über die Atemwege in den Körper. Die Folgen sind je nach Person und Intensität unterschiedlich – von leichten Beschwerden bis hin zu chronischen Krankheiten.
Typische Symptome:
-
Häufiges Niesen, Husten oder gereizte Atemwege
-
Brennende oder tränende Augen
-
Kopfschmerzen und Müdigkeit
-
Hautausschläge oder Reizungen
Langfristige Risiken:
-
Entwicklung oder Verschlimmerung von Asthma
-
Dauerhafte Allergien gegen Schimmelsporen
-
Schwächung des Immunsystems
-
Belastung von Herz und Kreislauf
Besonders gefährdet sind Kinder, ältere Menschen und Personen mit Vorerkrankungen.
Psychische Belastungen durch Schimmel
Nicht nur der Körper leidet – auch die Psyche wird in Mitleidenschaft gezogen. Viele Menschen fühlen sich in einer Wohnung mit Schimmel unwohl, schlafen schlecht oder entwickeln ein dauerhaftes Gefühl von Stress. Der Gedanke, in einer „ungesunden“ Schimmel und Gesundheit Umgebung zu leben, drückt aufs Gemüt.
Warum Schimmel schnell behandelt werden sollte:
Schimmel und Gesundheit hängen zusammen

Schimmel und Gesundheit
Schimmel verschwindet nicht von selbst. Im Gegenteil – er breitet sich schnell weiter aus, solange die Feuchtigkeit bestehen bleibt. Das oberflächliche Abwischen mit Haushaltsmitteln hilft nur kurzfristig weitere Schimmelsporen gelangen in die Luft. Schon nach kurzer Zeit taucht der Befall wieder auf.
Ein Schimmelreset ist der Anfang der Nachhaltigen Lösung und eliminiert alle Schimmelsporen an Boden, Wänden, Decken und auch in der Luft
Warten Sie zu lange, wird der Schaden grösser – gesundheitlich und baulich. Darum ist schnelles Handeln entscheidend.
Häufige Ursachen für Schimmel im Haus
Damit Sie nicht nur die Symptome, sondern auch die Ursachen bekämpfen, sollten Sie die typischen Auslöser kennen:
-
Feuchtigkeit aus dem Mauerwerk (aufsteigende Nässe, fehlende Horizontalsperre)
-
Kondensation durch falsches Lüften oder schlechte Dämmung
-
Undichte Stellen an Fenstern, Dächern oder Kellerwänden
-
Baumängel durch Kältebrücken bei Neubauten
-
Nutzung von Räumen mit hoher Luftfeuchtigkeit (z. B. Badezimmer ohne Lüftung)
Was können Sie selbst tun?
Es gibt einige Sofortmassnahmen, mit denen Sie Schimmel eindämmen können:
-
Räume regelmässig und richtig lüften (Stosslüften statt Dauer-Kippen).
-
Möbel nicht direkt an Aussenwände stellen, um die Luftzirkulation zu ermöglichen.
-
Luftfeuchtigkeit mit mehreren Hygrometer in verschiedenen Räumen überwachen (ideal: 50–65 %).
-
Kleine Schimmelflecken sofort mit Alkohol oder speziellen Reinigern zuerst absprühen, erst dann entfernen.
Doch wichtig ist: Diese Massnahmen bekämpfen nur die Symptome. Die eigentliche Ursache – die Feuchtigkeit im Mauerwerk – muss professionell beseitigt werden.
Professionelle Schimmelbeseitigung
Gegen Schimmel und für die Gesundheit
Ein Fachbetrieb kann die Ursache genau analysieren und eine dauerhafte Lösung finden. Dazu gehören:
-
Mauertrockenlegung (mechanische Sperre, Injektionen oder Elektroosmose)
- Isolierungen, die die Oberflächentemperatur erhöhen die Feuchtigkeit ausgleichen
-
Abdichtung von feuchten Keller und deren Fundament
-
Sanierputze, die Feuchtigkeit regulieren, eignen sich nicht bei Wassertransport durch die Wände
-
Nachhaltige Schimmelentfernung mit professionellen Mitteln
So stellen Sie sicher, dass die Sporen nicht zurückkehren und Ihr Zuhause wieder ein gesunder Ort wird.
Schimmel und Gesundheit in der Schweiz – ein häufig unterschätztes Problem

Schimmel an Wänden
Gerade in der Schweiz mit ihrem wechselhaften Klima – warme, feuchte Sommer, kalte Winter – sind Schimmelprobleme weit verbreitet. Viele Gebäude haben keinen ausreichenden Feuchtigkeitsschutz oder wurden vor vielen Jahrzehnten ohne moderne Abdichtung gebaut.
Darum gilt: Wer Schimmel bemerkt, sollte nicht zögern, sondern sofort handeln. Je schneller die Ursache beseitigt wird, desto weniger Schaden entsteht.
Fazit – Ihre Gesundheit geht vor
Schimmel ist kein Schönheitsfehler, sondern eine echte Gefahr für Ihre Gesundheit und Wohlbefinden in Ihrem Zuhause. Von Atemwegsproblemen bis zu chronischen Erkrankungen – die Risiken sind vielfältig und nicht zu unterschätzen.
👉 Sorgen Sie vor und lassen Sie Ihr Haus professionell prüfen. Die Brugger AG Mauer-Sanierung– Spezialisten für Mauerentfeuchtung beraten Sie kompetent, finden die Ursache der Feuchtigkeit und sorgen dafür, dass Ihre Wände trocken bleiben – für ein gesundes und sicheres Zuhause.