Schwitzwasser, Kondensat im Keller beseitigen

Kein Wassereintritt sondern Kondensat (Schwitzwasser)

Feuchte Stellen oben an der Wand oder im Ecke, auch unten zwischen Boden und Wand bedeuten nicht immer, dass Feuchtigkeit von Aussen durch Wände und Boden kommt.

Feuchte Oberflächen im Putz, meist mit Wasserperlen die keine Ausblühungen zeigen, sind oft Kondensationsflächen die durch die Luftfeuchtigkeit entstehen.

Diese Feuchtstellen finden sich häufig am Übergang von Wand zu Decke oder auch unten zwischen Boden und Wand und entstehen durch zu hohe Luftfeuchtigkeit im Raum.

Ursachen sind meist die stetige minimale Zunahme der Luftfeuchtigkeit durch feuchte Diffusion von Boden und Wänden im Erdbereich. Im Winter wird durch zu wenig Lüften und im Sommer durch Lüften mit warmer Luft oder ganz fehlendes Lüften das Kondensat, Schwitzwasser verstärkt bis zur Wasserperlenbildung. Wäsche trocknen im Keller ohne Luftentfeuchtung, ist leider auch ein Thema.

Die physikalischen Zusammenhänge hinter diesen Feuchtigkeitsproblemen sind komplex. Eine genaue Analyse vor Ort ist notwendig, um die Ursachen zu erkennen und geeignete Massnahmen zu ergreifen. Mit einer professionellen haus-feuchte-diagnose.ch können die Ursachen bestimmt werden.

So lassen sich Verhaltensmassnahmen und technische Lösungen entwickeln, um Feuchtigkeitsprobleme dauerhaft zu beheben. Sollten sich vor allem bei Regen diese Feuchtstellen entstehen ist eine Mauer-Abdichtung erforderlich.

Brugger AG Mauer-Sanierung, Mauerentfeuchtung