Schutz mit Vertikalsperre von innen gegen durchdringende Feuchtigkeit mit dem Injektionsverfahren der Brugger AG Mauer-Sanierung, Mauerentfeuchtung.
Wenn es um die nachhaltige Kellersanierung in Ihrer Immobilie von aufsteigender Feuchtigkeit geht, ist eine zuverlässige und dauerhafte Lösung gefragt. Die Brugger AG, ist Ihr Experte für Mauer-Sanierung und Mauerentfeuchtung in der Schweiz, bietet innovative Verfahren an, um Ihre Wände effektiv vor Feuchtigkeit zu schützen. Besonders das Injektionsverfahren zur Errichtung einer Vertikalsperre von innen hat sich als eine der effizientesten Methoden etabliert. In diesem Beitrag erfahren Sie, warum die Vertikalsperre mit Injektionstechniken so wichtig ist, wie sie funktioniert und welche Vorteile sie bietet.
Was ist eine Vertikalsperre und was bewirkt sie, ist sie notwendig? Aufsteigende und Mauerdurchdringende Feuchtigkeit ist ein häufiges Problem bei älteren Gebäuden. Sie entsteht, wenn Wasser aus dem Erdreich durch kapillare Kräfte in das Mauerwerk infiltriert. Das Ergebnis sind die feuchten Wände mit Schimmelbildung, Bauschäden und eine sichtbare Wertminderung der Immobilie. Eine Vertikalsperre ist eine technische Barriere, die das Durchdringen von Wasser im Mauerwerk dauerhaft verhindert. Sie sorgt dafür, dass die Feuchtigkeit nicht mehr in die Wand eindringen kann, und schützt so die Bausubstanz sowie die Innenräume. Warum das Injektionsverfahren von Innen die beste Lösung ist.

Die ganze Kellerwand ist im Erdreich und mit Feuchtigkeit belastet

Eine ganz flächige Vertikalsperre wurde mit Injektionen angebracht
Traditionell wurden Vertikalsperren oft von aussen angebracht, was jedoch bei bestehenden Gebäuden schwierig, teuer und aufwendig ist. Das Injektionsverfahren von innen bietet hier eine flexible, schnelle und kosteneffiziente Alternative. Dabei werden spezielle Abdichtungsmaterialien durch Injektionen in das Mauerwerk eingebracht, um eine dauerhafte Barriere gegen aufsteigende Feuchtigkeit zu schaffen. Diese Methode ist besonders geeignet für Bestandsbauten, bei denen innen die Oberflächen mit saniert werden sollen und kostengünstig nur in den Belasteten Bereichen bearbeitet werden.
So funktioniert das Injektionsverfahren bei der Brugger AG. Unsere Experten setzen auf modernste Technik und hochwertige Materialien, um eine zuverlässige Vertikalsperre zu errichten. Der Ablauf ist wie folgt:
- Analyse und Vorbereitung: Zunächst prüfen wir die betroffenen Wände, um die Ursache der Feuchtigkeit zu bestimmen und die geeignete Injektionsstrategie zu planen. Dabei prüfen wir die Wand auf Risse, Hohlräume und die Durchlässigkeit des Mauerwerks.
- Putzentfernung: Der alte und defekte Putz wird komplett entfernt und die Fugen ausgekratzt die Oberfläche gründlich gereinigt und grundiert.
- Zwischen-Putz Aufziehen: Das ist erforderlich um die Tiefeneindringung der Emulsionen zu garantieren, damit diese nicht wider nach aussen verpufft, sondern tief in die Kapillaren der Mauer eindringt.
- Bohrungen setzen: In regelmässigen Abständen bohren wir kleine Löcher in die Wand, durch die die Injektionsmaterialien eingebracht werden. Die Positionen der Bohrungen werden so gewählt, dass eine optimale Abdichtung erreicht wird.
- Injektion der Abdichtungsmaterialien: Mit speziellen Pumpen injizieren wir mit Druck über Ventile die Abdichtstoffe, die in das Mauerwerk eindringen und dort eine dauerhafte Barriere gegen Wasser aufbauen. Dabei kommen hochwertige Harze, Silikone oder Polyurethan-Gemische zum Einsatz, die je nach Bedarf ausgewählt werden.
- Versiegelung und Abschluss: Nach Abschluss der Injektionen verschliessen wir die Bohrlöcher fachgerecht und bringen eine Atmungsaktive Schlussputzsanierung auf, die als Feuchtepuffer im Keller zwingend ist um Kondensat zu vermeiden.
- Prüfen die Wirksamkeit der Massnahme: Das Ergebnis ist eine stabile und dauerhafte Vertikalsperre, die das Wasser vom Erdreich aussen am Durchdringen hindert. Sollte eine Stelle undicht sein, zeigt die Wand das mit einem dunklen Fleck, dieser wird einfach nachbearbeitet.

Vorbereitet Kellerwand für Vertikalsperre

Kellerwand mit Zwischenputz, Vertikalsperre wurde über die Bohrlöcher mit Ventilen eingefügt

Die fertige Putzsanierung trocknet hell auf, zeigt beim nächsten Regen an das die Vertikalsperre dicht ist
Die Vorteile der Injektionsanwendungen, mit über 30 Jahren Erfahrung der Brugger AG Mauer-Sanierung, Mauerentfeuchtung
-Dauerhafter Schutz: Die eingesetzten Materialien sind äusserst langlebig und widerstandsfähig gegen Witterungseinflüsse sowie chemische Einflüsse.
-Minimaler Eingriff: Das Verfahren erfolgt von innen, ohne aufwändige Arbeiten im Aussenbereich. Das spart Zeit, Kosten und unnötige Sanierungen.
-Schnelle Umsetzung: Innerhalb kurzer Zeit sind die Massnahmen abgeschlossen, sodass Sie schnell wieder einen trockenen Keller benutzen können.
-Flexibilität: Das Verfahren ist bei allen Wandarten und Gebäudetypen anwendbar, auch bei Bruchsteinmauern bei denkmalgeschützten Objekten.
-Nachhaltigkeit: Durch die gezielte Injektion werden nur die betroffenen Stellen behandelt, was umweltfreundlich und ressourcenschonend ist.
Wann ist eine Vertikalsperre mit Injektionsverfahren sinnvoll? Das Verfahren eignet sich besonders bei:

Injektionsmarkierung für Vertikalsperre bei Bruchstein Mauerwerk
– Bestehenden Gebäuden mit Feuchtigkeitsproblemen, eine äusserliche Bearbeitung der Kellerwände ist nicht notwendig und auch nicht besser.
– Wänden mit Putz Abfall die so zeigen, dass sie kapillar Wasser Transportieren.
– Gebäuden, bei denen eine schnelle und kostengünstige Lösung gefragt ist.
– Objekten, bei denen eine dauerhafte Abdichtung gegen durchdringende Feuchtigkeit garantiert werden muss.
Brugger AG Mauer-Sanierung, Mauerentfeuchtung