Wasser im Keller nach Regen

Von feuchter Wand bis zum Wasser Einbruch im Keller nach dem Regen.

Ursachen, Risiken und professionelle Lösungen für dauerhafte Trockene Keller in der ganzen Schweiz.

Wenn es regnet und Sie Wasser im Keller oder an den Wänden bemerken, ist schnelles Handeln gefragt. Wassereintritt im Haus kann vielfältige Ursachen haben und führt nicht nur zu feuchten Wänden, sondern auch zu erheblichen Schäden an Bausubstanz und Inventar. Die Brugger AG Mauersanierung ist Ihr erfahrener Partner in der ganzen Schweiz, wenn es darum geht, Wasser im Keller effektiv zu erkennen, zu beheben und dauerhaft zu verhindern. In diesem Beitrag erfahren Sie alles Wichtige rund um das Thema Wasser im Keller nach Regen, von den Ursachen bis zu den professionellen Sanierungsmöglichkeiten.

Entwässerungsschacht im offenen Boden

Kellerabdichtung mit neuem Boden und Entwässerungsschacht

Ursachen für Wasser im Keller nach Regen – was passiert bei Starkregen?

Bei starkem Regen kann Wasser auf unterschiedliche Weise in den Keller eindringen. Eine häufige Ursache sind durchdringende Risse in Boden, Wand oder der Arbeitsfuge. Diese Risse entstehen durch natürliche Setzungen, Frost-Tau-Wechsel oder Alterung des Mauerwerks. Besonders kritisch sind Risse, die zwischen Wand und Boden verlaufen, die Arbeitsfugen da diese eine direkte Verbindung nach aussen darstellen.

Wasserführender Riss im Boden

Wasserführender Riss im Boden

Brugger AG Mann Blauer Arbeitsanzug und gelber Helm, bei der Bodenabdichtung

Betonabdichtung zwischen Wand und Boden (Arbeitsfuge)

Ein weiterer wichtiger Punkt ist das Dachabwasser. Wenn das Krümmerrohr im Boden unmittelbar an der Hauswand defekt ist oder das Dachabwasser in die offenen Dränagen um das Haus geleitet wird, entsteht ein Wasserdruck direkt an der Kellerwand. Bei Starkregen sind zudem die Ableitungen oft überlastet, was zu Rückstau und Wasserüberdruck führt. Das Wasser sucht sich dann den Weg ins Innere des Kellers, insbesondere durch kleine Risse oder unzureichend abgedichtete Stellen.

Wasser im Keller bei Regen

Dachabwasser defekt im Boden

Dachabwasser defekt

Dachabwasser oberhalb vom Boden verschlossen

Dachabwasser defekt ob Boden

Dachabwasser oberhalb vom Boden offen

In manchen Fällen erfolgt der Wassereintritt auch über die Kanalisation. Bei starken Regenfällen kann es zu Rückstau in den Abwasserleitungen kommen, wodurch Wasser in den Keller gedrückt wird. Diese Problematik ist besonders bei älteren oder schlecht gewarteten Kanalsystemen relevant.

 

Warnzeichen und erste Massnahmen bei Wassereintritt

Wenn Sie nach Regen Wasser im Keller feststellen, sollten Sie umgehend handeln. Erste Anzeichen sind nasse Wände, Pfützen auf dem Boden, feuchte Stellen oder Schimmelbildung. Wichtig ist, die genaue Ursache zu identifizieren, um gezielt und dauerhaft Abhilfe schaffen zu können.

Bei sichtbarem Wassereintritt ist es ratsam, die undichte Stelle so schnell wie möglich abzudichten. Das verhindert, dass sich die Wassermenge erhöht und weitere Schäden entstehen. Bei nur feuchten Stellen, die noch nicht zu Wasseransammlungen führen, besteht die Gefahr, dass sich das Problem verschlimmert und es zu einem echten Wassereinbruch kommt.

Professionelle Ursachenanalyse und Sanierung durch die Brugger AG

Unsere Experten bei der Brugger AG führen eine gründliche Ursachenanalyse durch, um die exakte Stelle des Wassereintritts zu ermitteln. Dabei berücksichtigen wir alle relevanten Faktoren wie Risse, defekte Abdichtungen, Drainagesysteme und das Verhalten des Dachabwassers.

Im Anschluss setzen wir auf nachhaltige Sanierungsmethoden, um das Problem dauerhaft zu beheben. Dazu gehören:

Abdichtung Betonübergang bei einer Türe

Abdichtung Betonübergang bei einer Türe

  • Rissabdichtungen: Durch spezielle Injektionen werden Risse im Mauerwerk und Boden dauerhaft versiegelt, sodass kein Wasser mehr eindringen kann.
  • Abdichtung der Kellerwände: Wir bringen professionelle Abdichtungen an, die das Mauerwerk vor aufsteigender und eindringender Feuchtigkeit schützen.
  • Drainagesysteme: Falls notwendig, empfehlen wir neue Drainagen oder verbesserungen bestehende Systeme, um den Wasserabfluss zu optimieren und Wasserdruck zu reduzieren.
  • Kanal- und Abwassersanierung: Bei Rückstauproblemen arbeiten wir mit speziellen Klappen und an der Überprüfung der Kanalisation, um Wasser sicher abzuleiten und Rückstau zu vermeiden.

Wichtig: Schnelles Handeln bei Wassereintritt

Je früher Sie reagieren, desto besser. Wassereintritt im Keller ist kein Problem, das sich von selbst löst. Im Gegenteil: Die Menge des Wassers kann sich stetig erhöhen, was zu erheblichen Schäden führt. Feuchte Wände, Schimmelbildung und Bauschäden sind die Folge. Besonders bei Starkregen ist die Gefahr gross, dass die Ableitungen überlastet werden und Wasser in den Keller gedrückt wird.

Überlastetes Entwässerung System, Ablauf Kanalisation

Überlastetes Entwässerung System, Ablauf Kanalisation

Wenn Sie also Wasser im Keller nach Regen bemerken, sollten Sie umgehend die Ursache abklären lassen und professionelle Hilfe in Anspruch nehmen. Die Brugger AG steht Ihnen mit langjähriger Erfahrung und modernster Technik zur Seite, um Ihr Haus dauerhaft trocken zu halten.

Fazit: Wasser im Keller nach Regen – Ursachen erkennen, schnell handeln

Wassereintritt im Keller nach Regen ist ein ernstzunehmendes Problem, das vielfältige Ursachen haben kann.

Brugger AG Mauer-Sanierung, Mauerentfeuchtung