Ein feuchter oder nasser Kellerboden, Wassereintritt beim Boden im Keller ist ein zerstörendes Problem.

Der Wassereintritt beim Boden im Keller muss gefunden werden
Besonders der Wassereintritt bei Boden im Keller sowie bei Kellertüren kann erhebliche Schäden verursachen und die Bausubstanz beeinträchtigen. In diesem Beitrag erfahren Sie, warum Wassereintritt im Keller auftritt, welche Risiken damit verbunden sind und welche bewährten Massnahmen zur Abdichtung und Trockenlegung Sie ergreifen können.
Ursachen für Wassereintritt bei Boden im Keller

Wassereintritt über die Kanalisation Boden im Keller
Der Wassereintritt im Keller kann verschiedene Ursachen haben. Zu den häufigsten zählen:
- Grundwasseranstieg: Bei starkem Regen oder Schneeschmelze steigt das Grundwasser an. Wenn die Kellerwände oder der Boden nicht ausreichend gegen aufsteigende Feuchtigkeit geschützt sind, kann Wasser in den Keller eindringen.
- Undichte Arbeitsfugen: Mängel an der Kellerabdichtung, wie Risse in den Wänden oder defekte Abdichtungsbahnen, ermöglichen das Eindringen von Wasser.
- Schlechte Drainage: Verstopfte Drainagesysteme um das Gebäude herum führen dazu, dass Wasser sich ansammelt und in den Keller dringt.
- Wasser auf dem Boden: Wasser, das sich auf dem Boden sammelt, kann durch kleine Risse oder unzureichende Abdichtungen in den Keller eindringen.
- Defekte Kellertüren oder Fenster: Undichte Türen oder Fenster im Kellerbereich sind häufige Eintrittspunkte für Wasser.
Wassereintritt bei Kellertüren – Ursachen und Risiken

Wassereintritt über den Kellerboden bei Türschwellen
Kellertüren sind oft Schwachstellen bei der Abdichtung. Ursachen für Wassereintritt bei Kellertüren sind:
- Undichte Dichtungen: Mit der Zeit verschleissen Dichtungen oder werden porös, was Wasser durchlässt.
- Falsche Installation: Bei der Montage der Kellertür wurde möglicherweise nicht auf eine fachgerechte Abdichtung geachtet.
- Schlechte Abdichtung am Türrahmen: Risse oder Lücken zwischen Türrahmen und Wand können Wasser eindringen lassen.
- Hochwasser oder Starkregen: Bei extremen Wetterlagen kann Wasser über die Türschwelle in den Keller gelangen.
Das Risiko des Wassereintritts bei Kellertüren ist hoch, da Wasser direkt in den Raum eindringen kann. Das führt zu Feuchtigkeit, Schimmelbildung und dauerhaften Schäden an Wänden, Böden und Inventar. Massnahmen gegen Wassereintritt im Keller

Abdichtung einer Türschwelle am Kellerboden, Betonübergang
Um Wasserschäden zu vermeiden, sind gezielte Massnahmen notwendig:
- Professionelle Kellerabdichtung: Eine fachgerechte Abdichtung der Kellerwände und des Bodens ist essenziell. Hierbei kommen spezielle Abdichtungsbahnen, Bitumenanstriche oder chemische Abdichtungen zum Einsatz.
- Drainagesysteme überprüfen: Eine funktionierende Drainage rund um das Gebäude sorgt dafür, dass Wasser abgeleitet wird, bevor es in den Keller eindringen kann.
- Bodenabdichtung: Der Kellerboden sollte mit einer geeigneten Abdichtung versehen werden, um aufsteigende Feuchtigkeit zu verhindern.
- Kellertüren und Fenster prüfen: Dichtungen sollten regelmässig kontrolliert und bei Bedarf erneuert werden. Bei beschädigten Türen ist ein Austausch ratsam.
- Hochwasserschutz: Bei Hochwassergefahr können spezielle Hochwasserschutzvorrichtungen an Türen und Fenstern installiert werden.
- Lüftung und Trocknung: Nach Wasserschäden ist eine gute Belüftung wichtig, um Schimmelbildung zu vermeiden.
Wann sollten Sie einen Fachmann rufen?

Wassereintritt bei Boden im Keller
Wenn Sie Wassereintritt im Keller feststellen, ist es ratsam, einen Fachbetrieb zu kontaktieren. Experten können die genaue Ursache feststellen und eine nachhaltige Lösung anbieten. Insbesondere bei grösseren Schäden oder bei wiederkehrendem Wasserproblem ist eine professionelle Sanierung notwendig.

Abdichtung von einem isolierten Kellerbodenoden
Fazit: Wassereintritt bei Boden im Keller und bei Kellertüren ist ein ernstzunehmendes Problem, das schnell behoben werden sollte, um grössere Schäden zu vermeiden. Durch eine fachgerechte Abdichtung von Innen des Wassereintritt, die Überprüfung der Drainagesysteme und den Austausch defekter Dichtungen können Sie Ihr Zuhause effektiv schützen. Regelmässige Kontrolle und Wartung sind ebenfalls wichtig, um Wasserschäden frühzeitig zu erkennen und zu beheben. Bei Wassereintritt im Keller besonders über den Boden oder Problemen mit Feuchtigkeit empfiehlt es sich immer, einen spezialisierten Sanierungsfachmann zu Rate zu ziehen. So sichern Sie den Wert Ihres Hauses und sorgen für ein gute Nutzung des Keller.
Brugger AG Mauer-Sanierung, Mauerentfeuchtung